Gelebte Vielfalt

BiDeF > Gelebte Vielfalt

Bildung ermöglicht Kindern Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe. Neugier und die Fähigkeit, sich Bildung anzueignen, unterstützen das Kind, sein eigenes Weltbild zu bilden. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, diesen Prozess durch Wecken des Kinderinteresses und durch die Vermittlung von Lernkompetenzen zu erleichtern, zu fördern und zu beschleunigen.

Die Betreuung in unserer Kita soll die Kinder auf das Leben in der Gesellschaft vorbereiten, indem sie ihnen Werte wie Akzeptanz und Wertschätzung von anderen vermittelt und lehrt, soziale Beziehungen aufzubauen. Die pädagogischen Fachkräfte beteiligen die Kinder an alltäglichen Entscheidungen und geben ihnen die Möglichkeit, erste Gestaltungserfahrungen im Leben zu machen. Hierzu nehmen sie jedes Kind als eigene Persönlichkeit wahr. Die Erzieher:innen nehmen die Fragen, Erfahrungen und Erlebnisse, kurz das Leben der Kinder, als Basis für das Lernen und Bilden.

Wir wollen die verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hintergründe der Kinder und ihrer Familien einbinden. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Bildung und Erziehung. Sprachliche und kulturelle Vielfalt ist eine wichtige Herausforderung für pädagogische Fachkräfte. Viele Kinder in Berlin sind mehrsprachig. In unserer Kita haben die Förderung von gegenseitiger Wertschätzung, Selbstvertrauen, Empathie und Selbstachtung einen sehr hohen Stellenwert. Diese Werte sind nicht nur für mehrsprachig aufwachsende Kinder von Bedeutung, sondern für alle. Für eine erfolgreiche Teilhabe an unserer Gesellschaft und an demokratischen Prozessen sind dies wichtige Werte.

Viele Kinder fühlen sich unsicher und haben Angst, wenn sie nicht die Alltagssprache der Kita sprechen. Viele trauen sich nicht zu sprechen. Sie befürchten ausgelacht oder missverstanden zu werden. Oft ist es auch nervig für die Kinder, wenn sie etwas sagen wollen, aber nicht verstanden werden. Aus diesem Grund ist sehr wichtig, die Kinder zu motivieren. Dazu ist die Wertschätzung der Muttersprache eine wichtige Voraussetzung. Kinder sollen sich nämlich frei ausdrücken können, dafür setzen wir in unserer Kita einen Schwerpunkt auf das Verbessern der Sprachkompetenz unserer Kinder.